So wie das aussieht hat die BNetzA das Upperband mit satten 4000 mW freigegeben. Das wäre immerhin viermal so viel wie bisher für 11h-Netze. Selbst wenn man die höhere Streckendämpfung einrechnet dürften immernoch ca. 3 dB mehr raus kommen. Außerdem hat man diesen Bereich ein wenig exklusiver als das Middleband weil man damit meldepflichtig ist.
Wann gibts den Highpower-Upperband-Mode im DD-WRT? Oder ist der schon drin? Stichwort regulatory domain...
Die Frage müßte man eigentlich umgekehrt stellen: Warum sind diese "Antennenvereine" wie sie von der BNetzA genannt werden, überhaupt öffentliche Kommunikationsdienstleister. Tatsache ist, sie werden von der BNetzA so bewertet wenn es um die Meldepflichten geht. Das wäre ja noch schöner wenn es bei den Nutzungsrechten dann mit zweierlei Maß gemessen würde. Also JA, es gilt auch für Vereine.
Joined: 06 Jun 2006 Posts: 7038 Location: Dresden, Germany
Posted: Thu Sep 13, 2007 22:44 Post subject:
das BFWA band wird übrigens in den letzten releases von allen DD-WRT Atheros firmwares unterstützt insofern eine 5 ghz karte drauf ist.
also primär die x86, avila gateworks firmware, aber auch der WHR-HP-AG108
dazu muß als land Germany_BFWA unter Wireless Basic ausgewählt werden _________________ "So you tried to use the computer and it started smoking? Sounds like a Mac to me.." - Louis Rossmann https://www.youtube.com/watch?v=eL_5YDRWqGE&t=60s
Ich habe mich die Tage eingehend mit der BNetzA unterhalten wegen BFWA. Es ging primär um die Frage, ob 11a/h Hardware bei entsprechender Firmware für BFWA genutzt werden kann. Ergebnis: Jain. Einmal wegen den geänderten DFS-Parametern und dann z.B. auch wegen dem TPC mit 12 dB Dynamik.
Kannst du mal ein paar Details dazu posten, wie BFWA im DD implementiert ist? Wurde DD schon mal gegengecheckt ob die Implementierung i.O. ist? Nicht falsch verstehen, ich denke nur daß die Behörden manchmal sehr pingelig sein können.